Ausbildungsbegleitung Projekt QuABB
Juliane Kopp (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V.)
Soziologin M.A.
QuABB = Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule
Das Ziel der Ausbildungsbegleitung ist es, Auszubildende zu begleiten und zu stabilisieren, damit sie ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können. Auch wenn die Ausbildung in den meisten Fällen positiv verläuft, tauchen doch oft Fragen oder Unklarheiten in dieser Zeit auf.
Fragen können die Berufsschule betreffen, auch im Betrieb können Fragen auftauchen, manchmal kommt es auch zu persönlichen Schwierigkeiten während der Zeit der Ausbildung.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Berufsschulklassen. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Schulseelsorge

Die Schulseelsorge richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an Kolleginnen und Kollegen, die Orientierung, Beratung und Begleitung in ihrer spezifischen Lebenssituation suchen.
Sozialpädagogische Förderung an beruflichen Schulen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V.)
Die sozialpädagogische Förderung unterstützt Schüler*innen bei persönlichen und schulischen Problemen und hilft ihnen bei der individuellen Lebensplanung. Ziel ist die persönliche Stabilisierung und die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Fachoberschule und der Berufsschulklassen.
Die Suchtberatung an der Paul-Ehrlich-Schule
ist ein Beratungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen die Probleme haben mit
- legalen Drogen wie Alkohol oder Tabak
- illegalen Drogen wie Heroin, Kokain, LSD, Amphetamine, Metamphetamine, oder Cannabis
- Essstörungen, weil sie zu wenig oder zu viel essen
- ihrer Spielsucht – am Rechner oder im Spielkasino
- ihrer exzessiven Internetnutzung
Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte

Sozialpädagogin, B.A.
• Auszubildende, vorrangig im Klassenkontext
• Lehrer*innen
• Unterrichtsbegleitung (punktuell oder kontinuierlich)
• Einzelgespräche mit Schüler*innen: nach der Unterrichtsbegleitung, ggf. mit Weitervermittlung an QuABB oder Sozialpädagogische Förderung
• geleitete Gesprächskreise in der Klasse: Kennenlernen, Konflikte (auch mit Lehrer*innen), Sozialverhalten, etc.
• Lehrer*innen: Beratung; auf Wunsch Unterrichtsbegleitung mit Feedback
• Beratungszeiten: Mo - Do 08 - 14 Uhr und Fr 08 - 13 Uhr
• Raum: 142
• Büro: 069/212-39369
• Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V.)
Das Ziel der Berufswegeplanung ist die berufliche Orientierung und Vermittlung der Schüler in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Die Beraterinnen und Berater des Programms entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Strategie für ihre Integration in die Arbeits- und Berufswelt und erarbeiten auf diesem Weg eine berufliche Perspektive.
Die Berufswegeplanung beinhaltet folgende Angebote:
Weiterlesen: Berufswegeplanung an der PESBerufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main
Bettina Huth, Dipl.-Pädagogin
Zuständig für die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
- Du hast Fragen zum Studium: Wie finde ich den passenden Studiengang? Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Wie kann ich mein Studium finanzieren?
- Du interessierst Dich für eine betriebliche Ausbildung, eine Abiturientenausbildung oder ein Duales Studium? Jemand soll sich Deine Bewerbungsunterlagen anschauen?
- Du möchtest an einem kostenfreien Test teilnehmen, um zu erfahren, ob der gewählte Studiengang zu Dir passt?
- Du weißt gar nicht, was Du nach der Schule machen sollst oder wie Du das Ganze anpacken sollst?
Ich berate Dich gerne – momentan allerdings nur telefonisch (Corona).