Ein Ausbildungsrahmenplan regelt die betriebliche Seite der Ausbildung. Die Betriebe erstellen einen auf sie zugeschnittenen Ausbildungsplan. Von den Auszubildenden ist ein Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) zu führen. Hier werden die betrieblichen und schulischen Tätigkeiten während der gesamten Ausbildungszeit dokumentiert. Das Berichtsheft kann handschriftlich, aber auch Computer-unterstützt geführt werden. Es gibt die verschiedensten Vorlagen für Berichtshefte, die Betriebe sind hier relativ frei und können für ihre Bedürfnisse eine Auswahl treffen.
Das Berichtsheft ist bei der Abschlussprüfung dem Prüfungsausschuss vorzulegen.
Der Rahmenlehrplan (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2003) beinhaltet den berufsbezogenen, schulischen Teil der Berufsausbildung.
Der allgemeinbildende Teil des Unterrichts bereitet die Auszubildenden auf den Prüfbereich Wirtschaft und Sozialkunde vor.
Voraussetzungen
Es muss ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb vorliegen, der als Ausbildungsbetrieb von der Industrie- und Handelskammer zugelassen ist.
Bitte keine Bewerbungsunterlagen an die Schule schicken.
Ausbildungsbeauftragter
Jede Industrie- und Handelskammer hat einen Ausbildungsbeauftragten, der für die Betriebe und Auszubildenden zuständig ist und von ihnen angesprochen werden kann.
Prüfungs-IHK
Die Prüfungs-IHK für den Ausbildungsberuf des Tierpflegers bzw. der Tierpflegerin für Hessen ist die IHK Gießen-Friedberg
Berufschule
Die einzige Schule in Hessen für diesen Ausbildungsberuf ist die Paul-Ehrlich-Schule in Frankfurt-Höchst.
Die schulische Ausbildung findet an einem Tag in der Woche statt und kann 6-8 Unterrichtsstunden (zu je 45 Minuten) umfassen.
Die Paul-Ehrlich-Schule stellt auf Wunsch einen Schülerausweis aus.
Zuschüsse
Für betriebliche Zuschüsse und Zuschüsse für Bahnfahrten bitte an die Bürgerbüros vor Ort und die zuständigen Bahnstellen wenden.
Ausbildungsdauer
Ausbildungsdauer und -voraussetzungen
Die Ausbildung beträgt drei Jahre, sie kann unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. Schulische Voraussetzungen: mindestens Hauptschule, besser Realschule
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet in der letzten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt, sie ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet in der letzten Hälfte des dritten Ausbildungs-jahres statt. Alle Prüfungstermine werden von der Prüfungs-IHK Gießen-Friedberg festgelegt.
Informationsheft
Es gibt eine Informationsbroschüre, die im Buchhandel erhältlich ist, sie wurde anlässlich der Neuordnung der Berufe 2003 erstellt und von Fachleuten mitgestaltet. Viele nützliche Tipps und auch beispielhafte Prüfungsaufgaben mit Lösungen sind hier enthalten.
Herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB.
Kosten: 17,50 € ISBN: 978-3-7639-3822-3
Literatur
Die folgende Literaturliste wird für die Auszubildenden und die Betriebe zur Weiterbildung bzw. zur Aufstockung der betrieblichen Bibliothek empfohlen.
Leider gibt es kein Lehrbuch für Berufsschulen aus einem Schulbuchverlag. Alle Lehrbücher sind Fachbücher und auch dementsprechend teuer.