„CSI: Mainhattan“ ist ein bioanalytischer, mobiler Workshop zur schülerseitigen Durchführung an nur einem Vormittag unter Verwendung modernster Technik im eigenen Klassenraum. Im Rahmen einer zielgerichteten Berufsorientierung macht die Frankfurter Paul-Ehrlich-Schule so an allgemeinbildenden Schulen aller Schulformen in den Jahrgangsstufen 9-13 auf naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufe aufmerksam. Die Schülerinnen und Schüler erstellen Auszüge ihres eigenen genetischen Fingerabdrucks und versetzen sich dabei selbst in die berufliche Realität einer Naturwissenschaftlerin/eines Naturwissenschaftlers.
Durch welche Alleinstellungsmerkmale hebt sich unser Projekt von weiteren existierenden Konzepten auf diesem Sektor ab? „CSI: Mainhattan“ legt den Fokus klar auf die Praxis und die Abbildung der Realität im Klassenraum. Bereits der Umgang mit einer Kolbenhubpipette spiegelt eine berufliche Alltagssituation wieder und zeigt den Schülerinnen und Schülern ob eine derart exakte, feinmotorisch anspruchsvolle Arbeit für sie zukunftsgerichtet in Frage käme. Die Kolleginnen und Kollegen der Allgemeinbildenden Schulen schätzen den Workshop zudem aufgrund der Mobilität und Schnelligkeit - ein Vormittag genügt.

CSI: Mainhattan kann mit einem Workshop zur Eigen- und Fremdwahrnehmung verknüpft werden. Das Ziel ist hier die persönliche Orientierung und Positionierung in der möglichen, späteren Berufswelt. Für nähere Informationen sehen Sie sich bitte unser Poster von den Hochschultagen 2013 im PDF-Format (3,6 MB) an.
Lesen Sie weiterhin unseren aktuellsten Pressebericht: „CSI: Mainhattan“ im Kreis Anzeiger (Wetteraukreis)
CSI: Mainhattan wird gefördert durch:




Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Christina Schultheis & Dr. Alexander Rotthues
Der inzwischen an über 20 Schulen im Rhein-Main-Gebiet erfolgreich durchgeführte Workshop kann zukünftig von Allgemeinbildenden Schulen eigenständig durch Leihgabe des gesamten Systems in den Regelunterricht eingebunden werden. Möglich wird dies durch eine umfangreiche Unterstützung seitens der Bayer-Schulförderung, bei der wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bedanken möchten.

Bei Fragen zum Projekt folgen Sie dem Link oben rechts auf unserer Homepage und zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!