Einladung in den Raum der Stille
RdS1

Im „Raum der Stille“ finden Schülerinnen und Schüler inmitten der schulischen Alltagshektik einen Ort der Ruhe und Entspannung. Der Raum ist aus einem interreligiösen und interkulturellen Projekt von Klassen und ihrern Lehrkräften heraus entstanden. In sechs als Schatzkisten gestalteten Schränken erhalten Interessierte einen Einblick in die Bilder- und Ideenwelten der Weltreligionen und des Atheismus. Der Raum spiegelt die religiöse Vielfalt der Schülerinnen und Schüler und der Lehrenden wider, die aus über vierzig Nationen kommen. Er animiert zur spirituellen Einkehr und Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Identität.

Raum der Stille - Entstehung

Trialog der Kulturen - Was soll das denn sein? Die Paul-Ehrlich-Schule nimmt im Schuljahr 2013/2014 am Schulenwettbewerb der Herbert-Quandt-Stiftung mit dem Titel "Wurzeln erinnern - Zukunft gestalten" teil. Die erste Hürde ist bereits geschafft, unser Projektantrag ist angenommen! Zu verdanken haben wir das dem tollen Einsatz der Schülerinnen und Schüler unserer Fachoberschule und den drei Projektverantwortlichen, Herrn Schäfer, Herrn Haas und Herrn Rhode.


An der Paul-Ehrlich-Schule entsteht ein Raum der Stille. Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Humanismus finden hier Platz unter dem Motto: „Schatzkammer der Religionen – Schätze heben, verstehen und gemeinsam (er-)leben“. Der Raum soll dem religiösen Alltag von Schülerinnen und Schülern dienen und ihnen Momente des Innehaltens und der Entschleunigung ermöglichen. Bevor die Schüler den Raum gestalten, beschäftigen sie sich mit religiösen Texten, Symbolen und Festen und besuchen religiöse Orte in Frankfurt. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen stellen im Raum der Stille aus. Auch eine Bibliothek der Kulturen mit Werken von Schriftstellern aus aller Welt sowie einer Sammlung von spiritueller Musik sollen fester Bestandteil des neuen Raums werden.

Neben der Herbert-Quandt-Stiftung gibt es bereits weitere Förderer dieses Projektes: Die Bottling-Stiftung und die Kinder- und Jugendstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau unterstützen uns jeweils mit einer großzügigen Geldspende.

Welche Regeln gelten im Raum der Stille ?

1.   Wer den Raum der Stille betritt, zieht immer die Schuhe aus.
2.   Im Raum der Stille soll nur leise geredet werden!
3.   Im Raum der Stille darf nicht getrunken und nicht gegessen werden.
4.   Wer den Raum der Stille betritt schaltet sein Smartphone aus (und nicht nur lautlos!).
5.   Andere Besucher sollen den Raum der Stille ungestört nutzen.
6.   Die verschiedenen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sollen respektiert werden.
7.   Im Raum der Stille darf nichts verändert werden.


Was ist der Raum der Stille nicht?

1.   Der Raum der Stille ist kein Ersatz für die Pausenhalle.
2.   Der Raum der Stille ist kein Ort um zu chillen!


Wann ist der Raum der Stille geöffnet?

1.   Der Raum der Stille ist in den Pausen von 9:30 - 9:45 Uhr und von 11:15 – 11:30 Uhr offen.
2.   Eine Lehrerin oder ein Lehrer, die Räumungsaufsicht hat, hat auch die Aufsicht über den Raum der Stille.
3.   Zu anderen Zeiten kann bei Bedarf jede Lehrerin und jeder Lehrer auf- und zuschließen.
   

Anmeldung

   

Besucher heute: 521 , Gestern 1745 , Woche 2266 , Monat 17517 , Besucher seit 2007: 1439210

Kubik-Rubik Joomla! Extensions